Jahresrückblick 2024
….und schon wieder, wie jedes Jahr, steht plötzlich und völlig unerwartet das Weihnachtsfest vor der Tür.
…..in der Regel ein Anlass um ein wenig „runter zu fahren“, besinnlich zu werden, sich etwas zu erholen, Zeit mit der Familie zu verbringen. Oft kommt es anders und zugegebener Maßen ist das
ja auch nicht immer so ganz einfach, Abstand zum Alltag zu gewinnen. Manche sind an den Feiertagen auch beruflich eingebunden oder haben persönliche Gründe die das „runterfahren“
erschweren, möglicherweise unmöglich machen. Und wenn man sich einmal auf unserem Planeten so umschaut, findet man vieles, was das Abschalten ebenfalls nicht unbedingt erleichtert.
Die erste Mannschaft unserer Sparte Dart wurde in 2022 Meister der Regionalliga und spielt seit
Beginn dieses Jahres wieder in der Bundesliga! Der zweite Tabellenplatz zum Jahresende bestätigt
die hervorragende Leistung unserer ersten Mannschaft. Aber auch die zweite Mannschaft dartet
überaus erfolgreich. Zurzeit bekleidet sie den ersten Tabellenplatz in der Bezirksliga. Drei
Serienspiele stehen in 2023 noch auf dem Programm und die Chancen für einen Aufstieg in die
Bezirksoberliga sind durchaus realistisch. Auch in der Jugendarbeit engagiert sich die Sparte DART
und bietet Montag‘s Training für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahre an. Das Angebot
wird erfreulicherweise gut angenommen.
Liebe Mitglieder das Ende eines Jahres bietet aber immer auch die Möglichkeit einmal zurück-
zublicken. Das möchte ich nachfolgend tun und beginne mit meiner Einschätzung, dass auch das
Jahr 2024 für uns, für unseren TSV ein grundsätzlich ein gutes war! Grundsätzlich, weil die
sportlichen Erfolge sich nicht in allen Sparten so eingestellt haben, wie es sich die/der ein oder
andere möglicherweise vorgestellt oder aber zumindest erhofft hat. Ja, wir sind ein Sportverein und
da gehören sportliche Erfolge dazu, dass ist auch wichtig und macht einen nicht unerheblichen Teil
des Salzes in der Suppe aus. Aber neben diesen Merkmalen sind auch weitere Aspekte, oder um im
Bild zu bleiben, Zutaten für die Suppe, beispielsweise gesellschaftliche und soziale Auswirkungen
unserer Aktivitäten zu berücksichtigen. Auch die Tatsache, mal weniger erfolgreich zu sein, gehört im
Verein, gehört im Leben dazu, bietet aber auch die Chance zu wachsen, sich ggf. neu aufzustellen.
Ich bin überzeugt davon, dass die Verantwortlichen in unserem Verein immer auch den richtigen
Weg finden, in diesem Sinne ihre „Arbeit“ zu gestalten.
Für unsere Sparte Dart geht ein absolut erfolgreiches Jahr zu Ende. So stehen zwischenzeitlich vier
Mannschaften im Spielbetrieb. Unsere Vierte, in der B-Liga spielend, belegt, ebenso wie die Dritte,
die ihre Darts in der Bezirksliga wirft, den ersten Tabellenplatz. Die zweite Mannschaft ist nicht ganz
so optimal platziert und muss auf dem fünften Tabellenplatz der Regionalliga, der zweithöchsten
Spielklasse in Hessen, überwintern. Unsere erste Mannschaft spielt nach wie vor in der höchsten
Landesklasse, der Bundesliga Hessen und markiert drei Spiele vor Saisonende den ersten Platz vor
den Datteroder Allstars. Diese gefühlt seit Ewigkeiten an erster Stelle stehenden Datteroder Allstars,
wurden Anfang Oktober in unserer DART-Arena und Mitte Dezember in Datterode, in jeweils äußerst
spannenden Partien geschlagen. Darüber hinaus hat unsere Erste am 17. August mit neun weiteren
Mannschaften an der Deutschen Meisterschaft in Troisdorf teilgenommen – ein großartiger Erfolg,
auch wenn die Player mit dem Ergebnis, mit ihren Leistungen haderten. Über 40 mitgereiste Fans
waren dennoch zufrieden und hatten einen schönen und erlebnisreichen Tag hinter sich gebracht.
Die Chance auf eine erneute Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in 2025 sind nicht
unrealistisch. Nach wie vor wird auch die Jugend, im Rahmen des einmal in der Woche
stattfindenden Übungsabends, an den Dart-Sport herangeführt.
Leider ist die Bilanz der Sparte Fußball nicht ganz so positiv. Konnte in der vorhergehenden Saison
der Abstieg unserer ersten Mannschaft aus der Kreisoberliga noch verhindert werden, so belegt die
Mannschaft aktuell, bei einem noch ausstehenden Nachholspiel gegen Grebenstein II, mit einem
Punkt den letzten Tabellenplatz der Hinrunde. Und dabei hat manches Spiel gar nicht so schlecht
ausgesehen, aber die Fußballerweisheit, dass, wenn man im unteren Tabellenbereich angesiedelt ist,
oft auch noch Pech dazu kommt, oder das notwendige Glück fehlt, hat sich oft bewahrheitet. Ohne
etwas beschönigen zu wollen und vor allem auch ohne die Leistungen der Spieler die in der Regel
überwiegend in der zweiten Mannschaft zum Einsatz kommen schmälern zu wollen, war die
Verletztensituation unseres ohnehin nicht sehr umfangreichen Kaders ein zusätzlicher Faktor der die
Gesamtsituation nicht vereinfacht hat. Auch der Weggang von zwei Leistungsträgern zum Ende der
vergangenen Saison hatte natürlich ebenfalls negative Auswirkungen. Daher noch einmal – großen
Respekt vor den Männern, die für verletzte und aus sonstigen Gründen nicht zur Verfügung
stehende Spieler in die Bresche springen mussten – und es ist ein großer Sprung, von der Kreisliga C
in die Kreisoberliga. Und dennoch hat sich die zweite Mannschaft mit guten Leistungen einen
hervorragenden vierten Tabellenplatz erkämpfen können.
Eine nicht unerhebliche personelle Veränderung innerhalb der Sparte zur Jahresmitte, ist meines
Erachtens ganz sicher nicht die Ursache der derzeitigen Situation unserer ersten Mannschaft. Unser
langjährige und absolut erfolgreiche Trainer, Jens Deppe, hatte zeitgerecht angekündigt, dass er ab
der Saison 2024/2025 nicht mehr als Trainer zur Verfügung steht. Das haben wir natürlich sehr
bedauert, aber wir konnten das natürlich auch nachvollziehen, stellt dieses Traineramt doch eine
sehr anspruchsvolle Aufgabe dar. Umso dankbarer sind wir, dass wir mit Nico Deppe und
Christopher Fuchs als Nachfolger wiederum eine „interne“ Lösung haben herbeiführen können.
Vielen Dank an beide, dass sie sich diesen Herausforderungen gestellt haben und noch stellen, denn
den Zeitpunkt der Übernahme kann man durchaus als undankbar bezeichnen. Trotz der nicht
zufriedenstellenden Situation spricht, beispielsweise die Trainingsbeteiligung, die Beteiligung an den
Spielersitzungen und der damit in Verbindung stehende Zusammenhalt, die Kameradschaft absolut
nicht gegen die Arbeit die hier geleistet wird – das Gegenteil ist der Fall! Unterstützung erfahren
beide durch den neuen Betreuer der zweiten Mannschaft Andre Gomes Chavez. Und am Ende
möchte ich noch den oft zitierten Ausspruch von Dragoslav „Stepi“ Stepanovic‘, „LEBBE GEHT
WEITER“ (auch bei weniger erfolgreichen Wettkämpfen) anfügen. Er war im Übrigen 2015 während
des Hessentages, im Rahmen dessen die Deutsche Meisterschaft der Ländermannschaften ID
(Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen) stattfand, als Landestrainer der Hessenauswahl
einen ganzen Tag Gast in unserem „Waldstadion“.
Drei Seniorenmannschaften stellt die Sparte Tischtennis für den Serienbetrieb. Sehr erfreulich ist,
auch wenn die Mannschaft noch nicht am Serienbetrieb teilnimmt, dass man wieder mehrere Kinder
für den TT-Sport begeistern konnte, die bereits seit geraumer Zeit regelmäßig am Training
teilnehmen. Seit dem Saisonbeginn 2022 war das leider nicht mehr möglich. Die Ergebnisse aller
drei Seniorenmannschaften sind gleichermaßen als hervorragend zu bewerten. Unsere Erste
bekleidet in der 1. Kreisklasse Gruppe 1 den ersten Tabellenplatz und die Zweite steht dem nichts
nach und belegt ebenfalls den ersten Rang in der 2. Kreisklasse Gruppe 1. Aber auch das
Abschlussergebnis der Vorrunde unserer dritten Mannschaft kann sich absolut sehen lassen,
erspielten sie sich doch den Platz vier von 10 Mannschaften.
Unsere Sparte Turnen/Leichtathletik ist, das Angebot der verschiedenen Aktivitäten betreffend, die
vielfältigste. Wenngleich auch unsere Spartenleiterin, Julia Hofmeyer, aufgrund einer geringfügig
zurückgegangenen Anzahl von Mitgliedern im Kinder- und Jugendbereich, zum Ende Oktober eine
Reduzierung der Anzahl von den vier Gruppen der letzten Jahre, auf drei (Eltern-Kind, 4 – 8 Jahre und
ab 8 Jahre) vornehmen musste, nehmen dennoch insgesamt noch 35 Kinder unsere Angebote in
Anspruch – wie ich finde eine ordentliche Zahl, die durchaus erwähnenswert ist, entspricht sie doch
in etwa 7,5 % der Gesamtmitgliederzahl unseres Vereines. Auch die Tatsache, dass ein nicht
unerheblicher Anteil der Kinder von „auswärts“ zu uns kommt, spricht für die gute Arbeit, die durch
die Spartenleitung und durch die Betreuerinnen und Betreuer geleistet wird. Im Seniorenbereich
erfreut sich die Step-Aerobic-Gruppe nach wie vor großer Beliebtheit und durchschnittlich nehmen
etwa 15 – 20 Mitglieder montags an den Übungsabenden teil.
Erfreulich ist, dass das Angebot ZUMBA wieder leichte Fahrt aufgenommen hat. Einige
Übungsabende haben bereits stattgefunden. Im kommenden Jahr sollen diese dann wieder
regelmäßig stattfinden. In der Regel Donnerstags nehmen etwa 15 unserer Mitglieder
fortgeschrittenen Alters an den Übungsabenden der Gruppe MuMM (Maßvoll und motiviert
mitmachen) teil. Hier wird seniorengerechte Gymnastik, gepaart mit immer auch wieder einmal
geselligen Anteilen angeboten. Wie seit vielen Jahren, wurden auch in diesem Jahr wieder mehrere
Trainings-/Übungsabende zum Erwerb des deutschen Sportabzeichens organisiert.
Neben den sportlichen Aktivitäten fanden auch im (fast) abgelaufenen Jahr eine ganze Reihe
verschiedener weiterer Veranstaltungen statt. Der Auftakt zu diesen Veranstaltungen findet
regelmäßig am Neujahrstag statt. Die gemeinsame Begrüßung des neuen Jahres am und im
Vereinsheim, im Rahmen dessen das „Gaudi-Fußballspiel“ in origineller Spielkleidung (Nachthemden,
Schlafanzüge, lange Unterwäsche) ausgerichtet wird, hat wieder viele Vereinsmitglieder angelockt.
Neben dem Fußballspiel konnten alle Anwesenden auch heiße nordhessische Bratwurst, Glühwein
und selbstverständlich auch Kaltgetränke genießen.
Im Rahmen unserer Karnevalsveranstaltung, die in 2024 bereits am dritten Februar stattfand,
präsentierten unsere Turnkinder am Nachmittag wiederrum kurzweilige und phantasievolle
Darbietungen. Auch während des Erwachsenenkarnevals waren tolle Vorführungen aller Sparten zu
sehen. Der sehenswerte Beitrag unserer Freiwilligen Feuerwehr, die erstmalig dabei waren, war eine
Bereicherung unseres Programmes. Die Veranstaltung war am Nachmittag und auch am Abend sehr
gut besucht! Kaum war die Nachbereitung, waren die Aufräumarbeiten zum Karneval erledigt, belegte
der TSV, zunächst hauptsächlich die Mitglieder der Sparte Dart, wieder das komplette
Dorfgemeinschaftshaus. Am Donnerstag begannen die Vorbereitungen zum Dart-Turnier (DART-
OPEN), welches das neunte Mal ausgerichtet wurde. Am Freitag dem 9. Februar startete das Turnier
mit dem Mannschaftswettbewerb, am Samstag standen die Einzelturniere und das erstmalig
ausgerichtete Jugendturnier auf dem Plan und am Sonntag wurden die Dart Opens mit dem
Doppelwettbewerb abgeschlossen. Insgesamt nahmen 329 Spielerinnen und Spieler am Turnier teil.
Das durch die Sparte Dart hervorragend organisierte Turnier war wiederum, unterstützt auch durch
Personal aus allen Sparten, ein voller Erfolg.
Unsere JHV/Mitgliederversammlung wurde am 22. März im Vereinsheim durchgeführt. Insgesamt
waren der Einladung 43 Mitglieder, incl. des Vorstandes, gefolgt. In den jeweiligen Berichten des
Vorsitzenden sowie der Spartenleiter/innen und des Jugendwartes wurde das Vereinsgeschehen den
Anwesenden noch einmal vor Augen geführt. Durch den Kassenwart wurden die finanziellen
Verhältnisse des Vereins dargestellt. Der nächste im Kalender stehende Termin war der Tatsache
geschuldet, dass unser Dorfgemeinschafts-haus seit 50 Jahren im Betrieb ist. Natürlich ein Event, dass
alle ortsansässigen Vereine und Institutionen betraf. Für den TSV ist das DGH, neben unserer
Vereinsanlage am Heideweg, die zweite Sportstätte. Durch die Sparten Dart, Tischtennis und
Turnen/Leichtathletik wird diese sehr intensiv, fast an jedem Tage der Woche, genutzt. Insofern kann
man durchaus sagen bzw. schreiben, dass ohne diese Möglichkeiten, welche das DGH uns bietet, eine
halbwegs vernünftige Vereinsarbeit unmöglich wäre. So hatte man sich sehr zeitgerecht, unter der
Führung des Ortsbeirates, mit Planungen beschäftigt, in welcher Form wir diesem Jubiläum gerecht
werden können. Herausgekommen ist dabei ein sehr schönes und gelungenes Fest, welches vom 24.
– 26 Mai stattgefunden hat.
Während der Fußballeuropameisterschaft, die am 14. Juni begann, haben wir uns die
Spielpaarungen unserer Nationalmannschaft gemeinsam auf einer Leinwand in unserem
Vereinsheim angesehen. Alle Public Viewing’s waren gut besucht.
Im Juli, konkret am einundzwanzigsten, wurde der traditionelle Robert-Deichmann-Gedächtnis-Pokal
ausgespielt. Aus verschiedenen, u.a. organisatorischen Gründen, musste leider auf die Ausrichtung,
des i.d.R. Freitagabends stattfindenden, Alte Herren-Turniers verzichtet werden. Inklusive unserer
zwei Mannschaften standen sich dann in zwei Gruppen zehn Mannschaften gegenüber. Am Ende, im
Grunde ein Déjà-vu, belegte die SGHU den ersten Platz vor unseren Freunden aus Bad Blankenburg.
Beide Mannschaften standen sich auch im Vorjahr im Endspiel gegenüber und wiederum musste die
Entscheidung im Elfmeterschießen herbeigeführt werden. Erwähnenswert ist sicher noch die
Tatsache, dass im „kleinen“ Endspiel unsere erste und zweite Mannschaft aufeinander trafen und
unsere Zweite am Ende die „Nase vorn“ hatte und den dritten Platz belegen konnte.
Das Sport- u. Sommerfest fand am 24. u. 25. August statt. Die Fußballserienspiele unserer
Mannschaften markieren regelmäßig am Samstag den Auftakt zu unserem Fest. Nach den
Spielen wurde dann beieinander gesessen und gestanden. Die Möglichkeit eines regen
Austausches, nicht nur zu den Fußballspielen, wurde bei guter Verköstigung, rege in Anspruch
genommen. Der von allen Kindern und möglicherweise auch von einigen Erwachsenen mit freudiger
Spannung erwartete Fackelumzug, bereicherte und lockerte den Abend, ebenso wie das gemeinsame
Singen, während und nach der Rückkehr / dem „Einzug“ der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in
unser „Waldstadion“ auf. Der Sonntag begann, wie jedes Jahr mit einem Gottesdienst. Unser Pfarrer
hatte das Thema Sport integriert und alle Anwesenden hatten die Möglichkeit an den sportlichen
Aktivitäten während des Gottesdienstes teilzunehmen. Pfarrer Kölling und auch unser Kirchenälteste,
Heinrich Ludwig-Morell gemeinsam mit unserem Geschichtskreisvorsitzenden Jürgen Lips, schritten –
im wahrsten Sinne des Wortes – mit gutem Beispiel voran. Im weiteren Verlauf des Tages stand dann
überwiegend unsere Sparte Turnen/Leichtathletik im Focus. So waren die Stunden nach dem
gemeinsamen Mittagessen von der Vorführung der Step Aerobic-Gruppe und einem durch die Sparte
und dem Jugendwart organisierten Familien-Parkour geprägt. Einige verdiente Mitglieder wurden für
ihr Engagement geehrt und der Luftballonwettbewerb läutete dann das „offizielle“ Ende des Sport- u.
Sommerfestes 2024 ein.
Zum letzten vereinsübergreifenden Event hatten am dritten Oktober alle Mitglieder und
Nichtmitglieder die Möglichkeit an einem bayerischen Frühstück im Dorfgemeinschaftshaus
teilzunehmen. Neben den entsprechend üblichen Speisen und Oktoberfestbier, war auch ein
lustiger und herausfordernder Parkour organisiert. Bedauerlicherweise haben diese hervorragend
organisierte Feier „nur“, in der Spitze, etwa 80 Teilnehmer erleben dürfen.
Am 30. November nahmen dann noch sechzehn, überwiegend mit Funktionen (Spartenleitung,
Betreuerinnen, Betreuer) im Verein betraute Mitglieder, an einer gemeinsamen, durch unseren
Jugendwart organisierten 1. Hilfeausbildung beim DRK in Hofgeismar teil.
Die Weihnachts-/ Jahresabschlussfeiern in allen Sparten/Gruppen sowie die Vereinsmeisterschaften
der Sparten Dart und Tischtennis, rundeten dieses ereignisreiche Jahr schließlich ab.. l
An dieser Stelle möchte ich mich im Namen des gesamten Vorstandes bei allen Akteuren, allen
Helferinnen und Helfern, auch allen Teilnehmer/innen, insbesondere aber allen Verantwortlichen,
Betreuer/innen, Trainer/innen, auch denjenigen die die Rahmenbedingungen für unsere Angebote
mitgestalten – Geräte- u. Platzwart, Vereinsheimorganisation, Kassierer/innen, Trikotwäscherin,
Administrator der Homepage u.s.w., herzlichst für das große Engagement danken!!!
Nicht unerwähnt lassen kann man in diesem Zusammenhang die städtischen Gremien und
Bereiche, angefangen beim Personal des Bauhofes, über die Mitarbeiter in den verschieden
Abteilungen / Verwaltungsdiensten, unseren Vertreterinnen und Vertretern in der
Stadtverordnetenversammlung bis hin zu den Magistratsmitgliedern. Ohne diese, oft unauffällige,
kommunale Unterstützung wären manche Angebote unseres Sportvereines nur sehr schwer oder gar
nicht leistbar.
Mein persönlicher Dank gilt allen Vorstandsmitgliedern die auch in diesem Jahr mit Augenmaß,
Weitsicht viel Kreativität und großem persönlichen Einsatz die Funktionalität unseres TSV sicher
gestellt haben.
Zum Abschluss dieses kleinen Rückblickes auf das Jahr 2024, bedanke ich mich, natürlich im
Namen des Vorstandes, wiederum bei allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern unseres Vereins
für die Treue und das entgegengebrachte Vertrauen und verbinde das mit der Hoffnung, dass
auch im kommenden Jahr alle daran mitarbeiten unseren TSV noch besser zu machen. Wir sind
dankbar für Anregungen, kreative Gedanken und auch konstruktive Kritik – getreu dem Motto
„Bewährtes erhalten – Neues gestalten“.
Abschließend wünsche ich Ihnen, wünsche ich Euch und natürlich allen Familienangehörigen im
Namen des Vorstandes, eine gesegnete und friedvolle Weihnachtszeit sowie einen guten Übergang in
das Jahr 2025 – möge es friedlicher werden und von Gesundheit und Zufriedenheit geprägt sein!
Für den Vorstand.
Rudi Wenzel